Oberstufe
Organisation und Beratung
Die Kurse der Oberstufe sind im C-Gebäude untergebracht, welches zum einen über eine moderne, medienorientierte Ausstattung verfügt, zum anderen aber auch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, individuell zu arbeiten oder sich zu entspannen. Ihnen stehen Arbeitsplätze in der angrenzenden Stadtbücherei, im Lernzentrum mit Computerarbeitsplätzen und im (Still-)Arbeitsraum (C1.40) zu Verfügung.
Jeder Jahrgang wird von zwei Beratungslehrern geführt, die mit den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern die Laufbahnen planen und überprüfen.
Vielfältige außerunterrichtliche Aktivitäten ergänzen unser Kursangebot in der Oberstufe.
Alles außer Unterricht
In der Einführungsphase
- Methodentage
- Besuch außerschulischer Lernorte, geplant ist in diesem Schuljahr z.B. die Exkursion zweier Grundkurse Geschichte nach Versailles
In der Qualifikationsphase (Q1)
- Methodentag Facharbeit
- Betriebspraktikum oder Berufsorientierungstage mit Praxiselementen (je einwöchig)
- Assessment Center
In der Qualifikationsphase (Q2)
- Studienfahrt (in Anbindung an einen Leistungskurs)
- Besuch außerschulischer Lernorte, in diesem Jahr geplant: Teilnahme des LK Sozialwissenschaften am Workshop Geldpolitik (Veranstalter: Bundesbank)
In allen Stufen
- Berufs- und Studienberatung (Ansprechpartner: Frau Hecker/Herr Latour)
- Besuch außerschulischer Lernorte
- Möglichkeit der Mitarbeit in Projekten wie „Schule ohne Rassismus“ oder „Sprache verbindet“
- Erwerb von Sprachenzertifikaten wie DELF oder Cambridge Certificate
- Angebot eines Theaterabonnements (4 Aufführungen pro Spielzeit) für das Düsseldorfer Schauspielhaus
Unser Fächerangebot
Aufgabenbereich | Bezeichnung | Fächer |
I | sprachlich-musisch/künstlerisch | Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch (ab Klasse 9 oder EF), Kunst, Musik, Vokalpraktischer Chor (nur Q1), Literatur (nur Q1) |
II | gesellschaftswissenschaftlich | Erdkunde, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Sozialwissenschaften |
III | mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch | Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik |
– | Weitere Fächer | evangelische, katholische Religionslehre, Sport |
Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe
In drei Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler im Regelfall zum Abitur geführt. Die maximale Verweildauer in der Oberstufe beträgt vier Jahre. Folgende Phasen werden unterschieden:
Die Einführungsphase (EF) macht die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der Oberstufe vertraut. Der Unterricht findet hier ausschließlich in dreistündigen (Ausnahme: Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in vierstündigen) Grundkursen statt. Um den Übergang vom Klassensystem der Sekundarstufe I auf das Kurssystem in der Sekundarstufe II behutsam zu gestalten, werden zu Beginn der Einführungsphase neue Klassen gebildet, in denen die Schüler/-innen in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Klassenverband unterrichtet werden. Die übrigen Fächer werden im Kurssystem unterrichtet, was die Gelegenheit bietet, Kontakte zu anderen Schülerinnen und Schülern der Stufe zu knüpfen.
Nach Versetzung am Ende der Einführungsphase lernen und arbeiten die Schülerinnen und Schüler in der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1/Q2) in dreistündigen Grundkursen und zwei fünfstündigen Leistungskursen. Zurzeit sind in den folgenden Fächern Leistungskurse angewählt und eingerichtet worden:
Aufgabenfeld I: | Deutsch, Englisch |
Aufgabenfeld II: | Erdkunde, Geschichte, Pädagogik, Sozialwissenschaften |
Aufgabenfeld III: | Mathematik, Biologie |
Sonst. Aufgabenfeld: | Sport |
In der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1 und Q2) werden die Abiturprüfungen systematisch vorbereitet. Die Leistungsbewertungen der beiden Schuljahre gehen in die Abiturnote ein. Am Ende steht die Zulassung zur Abiturprüfung, mit der die Schülerinnen und Schüler in den Abiturbereich eintreten.
Die Abiturprüfung legen die Schülerinnen und Schüler in vier Abiturfächern ab: den beiden Leistungskursen und zwei weiteren Grundkursen. Die schriftlichen Prüfungen im ersten bis dritten Abiturfach werden zentral gestellt. Die mündliche Prüfung im vierten Abiturfach wird vom Kurslehrer/der Kurslehrerin gestellt.
Unterrichtszeiten
Für den Oberstufenunterricht werden alle 5 Nachmittage zur Verteilung der Unterrichtsstunden benötigt.
Der Unterricht beginnt um 7.55 Uhr.
Die Unterrichtstage enden um 15.30 Uhr enden.
informationen
Allgemeines
Wahlen
für Schülerinnen und Schüler Mittelstufe
Informationen folgen.
Einführungsphase & Q1
Abitur 2024
Den Terminplan für das Abitur 2024 finden Sie hier:
→ Terminplan Abitur (1. Termin)
Veranstaltungen
- Jahrgang 10: Informationsveranstaltung zu den Wahlen EF am 19.März.2024 um 19. Uhr in der Aula
- Q1: Inforationsveranstaltung zu den Wahlen für die Q2 am 20. März 2024 in der 3. Stunde für die Schüler*innen in der Aula
- Jahrgangs 10 und Q1: Fächerbasar am 08. April 2024 in der 6. Stunde in der MZH
- Jahrgang 10: Wahlen für die EF im Computerraum für die Schüler*innen der Klasse 10
Christine Wolff ist die Ansprechpartnerin in allen Fragen zur Oberstufe (Jahrgänge EF bis Q2).
Sie steht insbesondere für Fragen zur Fächerwahl, Abiturzulassung und zum Übergang von der Realschule zum Gymnasium zur Verfügung.
Außerdem koordiniert sie die Informationstage für Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Fortsetzung der Schullaufbahn bei uns interessieren.